Woran Führung scheitert

Führung – ein verdrängtes Problem?

Beim Thema guter Führung scheiden sich rasch die Geister. Einen vielleicht entscheidenden Anteil daran könnte eine grobe Fehleinschätzung der Führenden haben. Fast alle Führungskräfte (97%) halten nämlich ihre Art der Führung selber für gut. Lediglich 15% der Mitarbeiter teilen jedoch diese Einschätzung. Mehr zur zugrundeliegenden Gallup-Studie im Blogbeitrag „Wann Mitarbeiter Führungkräften gern folgen“.

Mehr als 4 von 5 Mitarbeitern machen gerade mal Dienst nach Vorschrift oder haben bereits innerlich gekündigt. Führungskräfte verspielen ein enormes Wachstums- und Erfolgs-Potential ihres Teams. Ihre offensichtlich unzutreffende Selbsteinschätzung verhindert sogar das nötige Bewusstsein darüber – und eben deshalb auch das Suchen nach Verbesserungsansätzen.

Woran aber scheitert Führung tatsächlich? Wo liegen die echten Defizite und – viel wichtiger: wie könnte man sie beheben? Continue reading

Teamarbeit im Großraumbüro – spezielle Herausforderung für Führungskräfte

Teamarbeit im Großraumbüro – wirklich ein „Selbstläufer“?

Teamarbeit im Großraumbüro genießt einen zweifelhaften Ruf. Für Teamarbeit hatten sich die Väter von Großraumbüros seinerzeit große Vorteile ausgedacht: Kommunikation, Effizienz, Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter würden großartige Sprünge machen.  Doch hat das tatsächlich funktioniert?  Wie steht es um die Begeisterung der Mitarbeiter für diese Arbeitsform? Welche Ergebnisse stehen heute tatsächlich im Vordergrund? Und was bedeutet das für dich als Führungskraft? Continue reading

Selbstführung – ein Zukunftskonzept für Führung 4.0?

Ist Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung (in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt)?

Herkömmliche Führungskonzepte können den Herausforderungen an Führungskräfte in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt nicht mehr standhalten. Aufmerksame Führungskräfte spüren das täglich. Könnte Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung in diesen herausfordernden Zeiten sein?

(Hier klicken für den nächsten freien Termin zum gesamten Webinar)

Die meisten aktuellen Führungskonzepte, Führungsanalysen, Führungsmethoden Führungsstrategien stammen nicht nur aus einer längst überholten Arbeitswelt. Oft genug entstammen sie ja noch den Zeiten der Industrialisierung. Darüber hinaus enthalten sie einen entscheidenden Fehler, der den meisten Unternehmen selbst heute noch nicht einmal bewusst ist.

Dabei beruht dieser Führungsfehler auf einer bereits vor mehr als 160 Jahren beschriebenen Gesetzmäßigkeit Continue reading

Führen durch Fragen?!

Führen durch Fragen sei die weisere Art zu führen – behaupten die Einen. Die Anderen stehen mehr aufs Sagen. „Wer fragt, der führt!“, zitieren sofort wieder die Einen, die Anderen machen lieber klare Ansagen. Ein permanentes Spannungsfeld unter Führungspersönlichkeiten. Auf welcher Seite finden sich wohl die meisten Führungskräfte heute? Wer hat hier eigentlich Recht? Und überhaupt: schließen sich beide Ansätze denn gegenseitig aus? Continue reading

Wann Mitarbeiter Führungskräften gern folgen?

Führungskräfte halten sich zu 97% selber für gut

Fast unglaublich: nach einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts Gallup denken 97% der deutschen Führungskräfte über sich selber, eine gute Führungskraft zu sein. Gestützt fühlen können sie sich dabei zumindest auf offensichtliche Spitzenwerte bei der Arbeitszufriedenheit in Deutschland, zumindest im internationalen Vergleich. Reicht das, damit Mitarbeiter wirklich mit Hand und Herz bei der Sache sind? Continue reading

Chefsessel zu vergeben: Stellenanzeige für Führungskräfte auf den Zahn gefühlt

Was dir eine Stellenanzeige für Führungskräfte verrät

Neulich in einer deutschen Tageszeitung: Stellenanzeige für Führungskräfte. Eine nicht unbedeutende öffentlich-rechtliche Körperschaft für Bank- und Finanzdienstleistungen will den Leitungsposten einer Filiale in Norddeutschland neu besetzen. Oh, denken sich da Coaches für natürliche Führungspersönlichkeiten sofort, klingt doch interessant. Mal sehen, wonach die wirklich suchen. Und – fast schon wie eine „Berufskrankheit“ – erhebt sich uns auch gleich die spannende Frage: wie wird die dabei benötigte Führungskompetenz darin wohl beschrieben? Continue reading

Kennst du deinen Weg?

Wo, bitte, ist plötzlich dein Weg?

online-Coaching Torhaus Kotelow, WegHerbst ist eine eindrucksvolle Jahreszeit. Übergangszeit. Nicht mehr Sommer und noch nicht Winter. Eine Zeit für Veränderung. Da nehmen die Blätter schon auf den Bäumen wunderschön leuchtende Farben an und strahlen, bevor sie dann zu Boden segeln und Schichten bilden. Den Weg plötzlich unkenntlich machen. Plötzlich fragst du dich: wo gehts jetzt lang? So erging es uns jüngst und wir haben es auf dem nebenstehenden Bild festgehalten.

Landbewohner erleben dieses sich jährlich wiederholende Schauspiel mit seiner starken Symbolkraft vermutlich eindrücklicher als Stadt“pflanzen“. Straßen und Bürgersteige erkennt man in der Stadt auch unter Laub. Schließlich gibt es durch Häuserfassaden oder Gartenbegrenzungen meist wenig Ausweichmöglichkeiten. An denen kann man sich obendrein Continue reading