6 Rollen einer Führungskraft

Weil Führen an sich schon Arbeit genug ist

Als Führungskraft bist du täglich in einem Spannungsfeld verschiedener Rollen gefordert. In diesem Beitrag sprechen wir 6 Rollen einer Führungskraft an. Je mehr du sie nicht nur kennst, sondern auch „kannst“, umso entspannter wird für dich das Thema „gute Führung“.

Denn damit bekommst du immer zufriedenere Mitarbeiter. Und die sorgen dann nicht nur für bessere Ergebnisse deines Teams, sondern deine guten Mitarbeiter werden dann gerne auch langfristig in deinem Team bleiben. In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels wird dieser Aspekt von Führung für dich wichtiger denn je.

Hör auf zu arbeiten und fang‘ an zu führen. Dann wirst du merken, dass Führen allein schon eine Menge Arbeit macht. Continue reading

Feelgood-Manager – gutes Alibi für schlechtes Führen?

Feelgood-Manager in Unternehmen: neue gute Laune im Betrieb?

Feelgood-Manager sind im Kommen. Immer mehr Firmen beschäftigen Mitarbeiter, die eine Wohlfühlatmosphäre im Unternehmen schaffen sollen. Was machen sie eigentlich und wie bedeutsam ist ihr Einsatz?

Feelgood-Manager sind heute Teil von neuen Konzepten zum Thema Arbeit und Gesundheit in Unternehmen. Sie sollen Kollegen und Vorgesetzte glücklicher am Arbeitsplatz machen. Zu den an sie gestellten Anforderungen zählen Fähigkeiten wie: Kommunikativ sein, Empathie, gute Selbstorganisation, positive Lebenseinstellung. Reicht das wirklich, um Mitarbeiter künftig stärker an das Unternehmen zu binden und wachsende Fluktuation zu vermeiden? Wie gut ersetzen sie mangelhaftes Führen? Continue reading

Wie erreiche ich mehr Selbstwert?

„Wie erreiche ich mehr Selbstwert?“

Die meisten Menschen – und vor allem auch Führungskräfte – wünschen sich, deutlich mehr Selbstwert zu besitzen. Sie glauben, dann ginge vieles einfach leichter im Leben. Meistens glauben sie aber auch, Selbstwert zu besitzen wäre so etwas wie ein Ziel, das man irgendwann mal erreicht und dann immer wieder darauf zurückgreifen kann.

Allerdings erliegen die meisten Menschen hierbei immer wieder einem großen Irrtum. Auch – und gerade – Führungskräfte! In diesem Video skizzieren wir die entscheidenden 4 Stufen, durch die du  Continue reading

Selbstführung – ein Zukunftskonzept für Führung 4.0?

Ist Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung (in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt)?

Herkömmliche Führungskonzepte können den Herausforderungen an Führungskräfte in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt nicht mehr standhalten. Aufmerksame Führungskräfte spüren das täglich. Könnte Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung in diesen herausfordernden Zeiten sein?

(Hier klicken für den nächsten freien Termin zum gesamten Webinar)

Die meisten aktuellen Führungskonzepte, Führungsanalysen, Führungsmethoden Führungsstrategien stammen nicht nur aus einer längst überholten Arbeitswelt. Oft genug entstammen sie ja noch den Zeiten der Industrialisierung. Darüber hinaus enthalten sie einen entscheidenden Fehler, der den meisten Unternehmen selbst heute noch nicht einmal bewusst ist.

Dabei beruht dieser Führungsfehler auf einer bereits vor mehr als 160 Jahren beschriebenen Gesetzmäßigkeit Continue reading

Kennst du deinen Weg?

Wo, bitte, ist plötzlich dein Weg?

online-Coaching Torhaus Kotelow, WegHerbst ist eine eindrucksvolle Jahreszeit. Übergangszeit. Nicht mehr Sommer und noch nicht Winter. Eine Zeit für Veränderung. Da nehmen die Blätter schon auf den Bäumen wunderschön leuchtende Farben an und strahlen, bevor sie dann zu Boden segeln und Schichten bilden. Den Weg plötzlich unkenntlich machen. Plötzlich fragst du dich: wo gehts jetzt lang? So erging es uns jüngst und wir haben es auf dem nebenstehenden Bild festgehalten.

Landbewohner erleben dieses sich jährlich wiederholende Schauspiel mit seiner starken Symbolkraft vermutlich eindrücklicher als Stadt“pflanzen“. Straßen und Bürgersteige erkennt man in der Stadt auch unter Laub. Schließlich gibt es durch Häuserfassaden oder Gartenbegrenzungen meist wenig Ausweichmöglichkeiten. An denen kann man sich obendrein Continue reading

Als online-Coach von erfahrenen online-Coaches profitieren

Bist du schon online-Coach oder möchtest es werden?

Du möchtest als Online-Coach arbeiten oder deine Online-Coaching Praxis verbessern?

Du fragst dich, welche Methoden du anwenden und wie du Deine Klienten optimal begleiten kannst?

Bisher gab es kein einziges Buch auf dem Markt, welches sich ausschließlich auf Methoden für Online-Coaches spezialisiert hat. In wenigen Tagen sieht das anders aus. Zusammen mit etlichen Kolleginnen und Kollegen Continue reading

Darfst du wirklich Fehler machen?

Ist Fehler machen ok?

online-Coaching Torhaus Kotelow, Fehler

Irren ist menschlich

Irren sei menschlich – behauptet ja der Volksmund. Keck wagen wir da mal die Frage: stimmt denn das wirklich? Für die meisten sieht es doch eher so aus: wenn du mal einen Fehler machst, scheint ihn jeder zu finden. Und meist lässt man dich auch sehr genau wissen, sowohl DASS du ihn gemacht hast als auch dass die/der andere ihn gefunden hat. War ja schließlich offensichtlich genug.

Das „Ende vom Lied“ ist dann oft: du fühlst dich schlecht. Oder zumindest ertappt. Ist irren menschlich? Darfst du wirklich Fehler machen? Continue reading