Coach oder Trainer – wer hilft mir weiter?

Coach oder Trainer, ist das nicht egal?

Ob ein Coach oder Trainer für dich die richtige Unterstützung bietet, wenn du aktuell vor einer größeren Herausforderung stehst, wird immer schwieriger auseinander zu halten. In Zeiten zunehmender sprachlicher Ungenauigkeiten verschwimmen die Inhalte dieser Begriffe oft. Nicht nur die bisweilen sogar widersprüchliche Verwendung dieser Begriffe vor allem im Sportbereich hat dazu beigetragen. Auch der fehlende Schutz von Berufsbezeichnungen wie Coach oder Trainer hilft, die nötige Trennschärfe zu verwässern. Was kann denn der eine – und wobei hilft der andere? Wir möchten dir hier die entscheidenden Unterschiede an konkreten Beispielen verdeutlichen. Continue reading

6 Rollen einer Führungskraft

Weil Führen an sich schon Arbeit genug ist

Als Führungskraft bist du täglich in einem Spannungsfeld verschiedener Rollen gefordert. In diesem Beitrag sprechen wir 6 Rollen einer Führungskraft an. Je mehr du sie nicht nur kennst, sondern auch „kannst“, umso entspannter wird für dich das Thema „gute Führung“.

Denn damit bekommst du immer zufriedenere Mitarbeiter. Und die sorgen dann nicht nur für bessere Ergebnisse deines Teams, sondern deine guten Mitarbeiter werden dann gerne auch langfristig in deinem Team bleiben. In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels wird dieser Aspekt von Führung für dich wichtiger denn je.

Hör auf zu arbeiten und fang‘ an zu führen. Dann wirst du merken, dass Führen allein schon eine Menge Arbeit macht. Continue reading

Teamarbeit im Großraumbüro – spezielle Herausforderung für Führungskräfte

Teamarbeit im Großraumbüro – wirklich ein „Selbstläufer“?

Teamarbeit im Großraumbüro genießt einen zweifelhaften Ruf. Für Teamarbeit hatten sich die Väter von Großraumbüros seinerzeit große Vorteile ausgedacht: Kommunikation, Effizienz, Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter würden großartige Sprünge machen.  Doch hat das tatsächlich funktioniert?  Wie steht es um die Begeisterung der Mitarbeiter für diese Arbeitsform? Welche Ergebnisse stehen heute tatsächlich im Vordergrund? Und was bedeutet das für dich als Führungskraft? Continue reading

Wie erreiche ich mehr Selbstwert?

„Wie erreiche ich mehr Selbstwert?“

Die meisten Menschen – und vor allem auch Führungskräfte – wünschen sich, deutlich mehr Selbstwert zu besitzen. Sie glauben, dann ginge vieles einfach leichter im Leben. Meistens glauben sie aber auch, Selbstwert zu besitzen wäre so etwas wie ein Ziel, das man irgendwann mal erreicht und dann immer wieder darauf zurückgreifen kann.

Allerdings erliegen die meisten Menschen hierbei immer wieder einem großen Irrtum. Auch – und gerade – Führungskräfte! In diesem Video skizzieren wir die entscheidenden 4 Stufen, durch die du  Continue reading

Wann Mitarbeiter Führungskräften gern folgen?

Führungskräfte halten sich zu 97% selber für gut

Fast unglaublich: nach einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts Gallup denken 97% der deutschen Führungskräfte über sich selber, eine gute Führungskraft zu sein. Gestützt fühlen können sie sich dabei zumindest auf offensichtliche Spitzenwerte bei der Arbeitszufriedenheit in Deutschland, zumindest im internationalen Vergleich. Reicht das, damit Mitarbeiter wirklich mit Hand und Herz bei der Sache sind? Continue reading

Als online-Coach von erfahrenen online-Coaches profitieren

Bist du schon online-Coach oder möchtest es werden?

Du möchtest als Online-Coach arbeiten oder deine Online-Coaching Praxis verbessern?

Du fragst dich, welche Methoden du anwenden und wie du Deine Klienten optimal begleiten kannst?

Bisher gab es kein einziges Buch auf dem Markt, welches sich ausschließlich auf Methoden für Online-Coaches spezialisiert hat. In wenigen Tagen sieht das anders aus. Zusammen mit etlichen Kolleginnen und Kollegen Continue reading

Darfst du wirklich Fehler machen?

Ist Fehler machen ok?

online-Coaching Torhaus Kotelow, Fehler

Irren ist menschlich

Irren sei menschlich – behauptet ja der Volksmund. Keck wagen wir da mal die Frage: stimmt denn das wirklich? Für die meisten sieht es doch eher so aus: wenn du mal einen Fehler machst, scheint ihn jeder zu finden. Und meist lässt man dich auch sehr genau wissen, sowohl DASS du ihn gemacht hast als auch dass die/der andere ihn gefunden hat. War ja schließlich offensichtlich genug.

Das „Ende vom Lied“ ist dann oft: du fühlst dich schlecht. Oder zumindest ertappt. Ist irren menschlich? Darfst du wirklich Fehler machen? Continue reading