Coach oder Trainer – wer hilft mir weiter?

Coach oder Trainer, ist das nicht egal?

Ob ein Coach oder Trainer für dich die richtige Unterstützung bietet, wenn du aktuell vor einer größeren Herausforderung stehst, wird immer schwieriger auseinander zu halten. In Zeiten zunehmender sprachlicher Ungenauigkeiten verschwimmen die Inhalte dieser Begriffe oft. Nicht nur die bisweilen sogar widersprüchliche Verwendung dieser Begriffe vor allem im Sportbereich hat dazu beigetragen. Auch der fehlende Schutz von Berufsbezeichnungen wie Coach oder Trainer hilft, die nötige Trennschärfe zu verwässern. Was kann denn der eine – und wobei hilft der andere? Wir möchten dir hier die entscheidenden Unterschiede an konkreten Beispielen verdeutlichen. Continue reading

Woran Führung scheitert

Führung – ein verdrängtes Problem?

Beim Thema guter Führung scheiden sich rasch die Geister. Einen vielleicht entscheidenden Anteil daran könnte eine grobe Fehleinschätzung der Führenden haben. Fast alle Führungskräfte (97%) halten nämlich ihre Art der Führung selber für gut. Lediglich 15% der Mitarbeiter teilen jedoch diese Einschätzung. Mehr zur zugrundeliegenden Gallup-Studie im Blogbeitrag „Wann Mitarbeiter Führungkräften gern folgen“.

Mehr als 4 von 5 Mitarbeitern machen gerade mal Dienst nach Vorschrift oder haben bereits innerlich gekündigt. Führungskräfte verspielen ein enormes Wachstums- und Erfolgs-Potential ihres Teams. Ihre offensichtlich unzutreffende Selbsteinschätzung verhindert sogar das nötige Bewusstsein darüber – und eben deshalb auch das Suchen nach Verbesserungsansätzen.

Woran aber scheitert Führung tatsächlich? Wo liegen die echten Defizite und – viel wichtiger: wie könnte man sie beheben? Continue reading

Selbstführung – ein Zukunftskonzept für Führung 4.0?

Ist Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung (in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt)?

Herkömmliche Führungskonzepte können den Herausforderungen an Führungskräfte in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt nicht mehr standhalten. Aufmerksame Führungskräfte spüren das täglich. Könnte Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung in diesen herausfordernden Zeiten sein?

(Hier klicken für den nächsten freien Termin zum gesamten Webinar)

Die meisten aktuellen Führungskonzepte, Führungsanalysen, Führungsmethoden Führungsstrategien stammen nicht nur aus einer längst überholten Arbeitswelt. Oft genug entstammen sie ja noch den Zeiten der Industrialisierung. Darüber hinaus enthalten sie einen entscheidenden Fehler, der den meisten Unternehmen selbst heute noch nicht einmal bewusst ist.

Dabei beruht dieser Führungsfehler auf einer bereits vor mehr als 160 Jahren beschriebenen Gesetzmäßigkeit Continue reading

Alle einer Meinung – echt gefährlich?

Brauchen gute Entscheidungen wirklich Dissens?

online-Coaching Torhaus Kotelow - Einer Meinung

Foto: Unsplash, Kelly Sikkema

„Wenn bei einer wichtigen Entscheidung sofort alle einer Meinung sind, sollte diese verschoben werden.“ Diese Führungsempfehlung las ich allen Ernstes in einem Magazin für Führungskräfte. Erst machte sie mich stutzig. „Oh“, dachte ich zunächst, „ist ja ’n interessanter Ansatz, lies doch mal!“

Je mehr ich mich damit beschäftigte, um so deutlicher wurde die Erklärung. Einstimmige Entscheidungen werden demnach führungstechnisch als „gefährlich“ eingeschätzt. Die offensichtliche Befürchtung: die Beteiligten hätten nicht genügend Zeit gehabt, unterschiedliche Standpunkte zu entwickeln.

„Autsch!“, dachte ich dann – und war erstmal sprachlos.

Erhebliche Fragen – an Führungspersönlichkeiten

Zunehmend spürte ich, wie sich Fragen in mir formulierten. Ist das vielleicht eine „typisch deutsche“ Empfehlung? Frei nach dem Motto: Continue reading

Chefsessel zu vergeben: Stellenanzeige für Führungskräfte auf den Zahn gefühlt

Was dir eine Stellenanzeige für Führungskräfte verrät

Neulich in einer deutschen Tageszeitung: Stellenanzeige für Führungskräfte. Eine nicht unbedeutende öffentlich-rechtliche Körperschaft für Bank- und Finanzdienstleistungen will den Leitungsposten einer Filiale in Norddeutschland neu besetzen. Oh, denken sich da Coaches für natürliche Führungspersönlichkeiten sofort, klingt doch interessant. Mal sehen, wonach die wirklich suchen. Und – fast schon wie eine „Berufskrankheit“ – erhebt sich uns auch gleich die spannende Frage: wie wird die dabei benötigte Führungskompetenz darin wohl beschrieben? Continue reading

Vom Gefühl, keine Wahl bei der Wahl zu haben

„Du triffst immer eine Wahl“

online-Coaching Torhaus Kotelow, WahlDu triffst immer eine Wahl, so lautet jedenfalls meine tiefste Überzeugung. Egal, was du in deinem Leben tust und egal was du eben auch nicht tust: das, was dann in dein Leben tritt, ist immer das Ergebnis deiner eigenen Wahl. Das gilt sogar dann, wenn du dir einer Wahl gar nicht bewusst bist – und das wird vermutlich in 90% der Fälle so sein. Diese etwa 90% aller deiner Entscheidungen werden im Bereich des Unter- oder Unbewussten getroffenen. Manche gehen davon aus, dass dieser Anteil sogar noch größer ist. Und viele Entscheidungen bestehen schon darin, Continue reading

Natürlich führen: Kannst du dir Vertrauen leisten?

Setzt du als natürliche Führungspersönlichkeit auf Vertrauen?

online-Coaching Torhaus Kotelow, VertrauenVertrauen sei gut – behaupten jedenfalls die meisten. Auch Führungspersönlichkeiten. Nicht wenige ergänzen dabei im Stillen: Kontrolle ist besser. Viele Führungskräfte setzen auf Kontrolle. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse ja oft genug ein „Kinderspiel“, Arbeitsrecht hin – Optimierung oder „Objektivierung der Arbeitsergebnisse“ her. Fakt ist: niemand fühlt sich gern kontrolliert. Sich permanent kontrolliert zu fühlen schränkt zumindest die subjektive Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern ein. Und wer kontrolliert, steht schnell im Verdacht, Continue reading