Ist Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung (in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt)?
Herkömmliche Führungskonzepte können den Herausforderungen an Führungskräfte in Zeiten zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt nicht mehr standhalten. Aufmerksame Führungskräfte spüren das täglich. Könnte Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung in diesen herausfordernden Zeiten sein?
(Hier klicken für den nächsten freien Termin zum gesamten Webinar)
Die meisten aktuellen Führungskonzepte, Führungsanalysen, Führungsmethoden Führungsstrategien stammen nicht nur aus einer längst überholten Arbeitswelt. Oft genug entstammen sie ja noch den Zeiten der Industrialisierung. Darüber hinaus enthalten sie einen entscheidenden Fehler, der den meisten Unternehmen selbst heute noch nicht einmal bewusst ist.
Dabei beruht dieser Führungsfehler auf einer bereits vor mehr als 160 Jahren beschriebenen Gesetzmäßigkeit eines deutschen Nationalökonomen. Ihn und sein Gesetz stellen wir in unserem Video kurz vor. Vielleicht ist sein Gesetz ja einfach nur so ganz „aus Versehen“ in Vergessenheit geraten?
Auf jeden Fall hat seine Ignoranz deutlich dazu beigetragen, das Thema Führung den sich rapide verändernden Bedingungen der Märkte nicht zeitnah oder in angemessener Weise anzupassen. Und hat ganz besonders dazu beigetragen, das Thema Führung weder an die damit verbundenen Herausforderungen an die Unternehmen selber, sondern auch an die Führungspersönlichkeiten und vor allem an die einzelnen Menschen und Mitarbeiter anzupassen.
Wertvolle Impulse für deine Selbstführung erhältst du mit den Inspirationen von Torhaus-Coaching. Kostenfrei in dein Postfach. Sende uns dafür einfach
Selbstführung ein Zukunftskonzept mit echtem Verbesserungsfaktor?
Nicht nur die Märkte haben sich seither gravierend verändert, auch die Menschen und ihre Wünsche an die Arebitswelt. Die zur „Generation X“ und zur „Generation Y“ zugehörenden Arbeitnehmer waren bisher noch weitgehend bereit, sich den überkommenen Führungsmethoden zu unterwerfen, wenn auch zum Teil zunehmend unwillig. Die jetzt in den Arbeitsmarkt drängenden Menschen der „Generation Z“ stellen noch einmal ganz neue Herausforderungen an derzeitige und künftige Führungskräfte.
Persönliche Werte und Bedürfnisse der Mitarbeiter werden zunehmend auch im Arbeitsalltag wichtige Rollen spielen. Das stellt bisher unbekannte Herausforderungen an die Arbeitsumgebung und konkret an die Führungkräfte insgesamt. Finden Menschen als Mitarbeiter ihre Bedürfnisse in der Arbeitswelt künftig nicht zufriedengestellt, werden sie ziemlich schnell wieder gehen. Überhaupt stehen die Menschen der „Generation Z“ mehr auf Projektarbeit. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels können sich Unternehmen eine steigende Mitarbeiterfluktuation jedoch immer weniger leisten! Hier ist eine neue Art der Führung mehr denn je gefragt.
Um auf die geänderten Bedürfnisse von Mitarbeitern wirklich eingehen zu können, wäre es allerdings wichtig, dass Führungskräfte zunächst einmal ihre eigenen echten Werte und Bedürfnisse kennen. Und sie sollten dann auch möglichst gut wissen, wie sie selber dafür sorgen können, sie zufrieden zu stellen, vor allem ohne andere Menschen (vor allem ihre Mitarbeiter) dafür zuständig oder verantwortlich zu machen. Je mehr Führungskräfte also lernen, sich selber gut zu führen, umso eher können sie auch Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter wahrnehmen und vor allem: auch angemessen darauf eingehen. Im Einklang sowohl mit sich selber, als auch im Einklang mit den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und ebenso im Einklang mit den Unternehmens- und Projektzielen. Gelungene Beispiele dafür gibt es bereits seit Jahrzehnten.
Schon aus diesem Grund wird Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung 4.0 mit einer herausragenden Stellung einnehmen. Erst recht bei den künftig massiv steigenden Führungsherausforderungen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt.
Viele weitere Details dazu findest du im Video oben. Vielleicht ist das Thema Selbstführung für dich ja auch zusätzlich eine Frage deines eigenen Selbstwerts?
Welchen Stellenwert hat Selbstführung in deinem Führungsalltag? Gibt es schon genug Raum dafür? Stehen herkömmliche Führungskonzepte im noch Vordergrund? Ist der notwendige Wandel schon erkennbar? Welche Chancen siehst du für mögliche rasche Veränderung? Wie sehr siehst du selber im Thema Selbstführung ein Zukunftskonzept für Führung 4.0?
Wir freuen uns sehr auf deine Ideen, Anregungen und Fragen, gern auch auf deine kritische Anmerkungen in einem Kommentar.