Coach oder Trainer – wer hilft mir weiter?

Coach oder Trainer, ist das nicht egal?

Ob ein Coach oder Trainer für dich die richtige Unterstützung bietet, wenn du aktuell vor einer größeren Herausforderung stehst, wird immer schwieriger auseinander zu halten. In Zeiten zunehmender sprachlicher Ungenauigkeiten verschwimmen die Inhalte dieser Begriffe oft. Nicht nur die bisweilen sogar widersprüchliche Verwendung dieser Begriffe vor allem im Sportbereich hat dazu beigetragen. Auch der fehlende Schutz von Berufsbezeichnungen wie Coach oder Trainer hilft, die nötige Trennschärfe zu verwässern. Was kann denn der eine – und wobei hilft der andere? Wir möchten dir hier die entscheidenden Unterschiede an konkreten Beispielen verdeutlichen.

Was macht ein Coach und wie verlaufen Coaching-Sitzungen bei ihm?

Mit einem Coach trifft sich der Coachee, wenn er Abhilfe für eine bestehende persönliche Hürde sucht. Dabei gibt es keine vorgegebenen Ziele, die es – wie bei einem Training – zu erreichen gilt. In mehreren Treffen werden gemeinsam Ziele festgelegt, die dem Coachee dabei helfen, eine bestehende Hürde zu überkommen.

Vor Beginn des eigentlichen Coachings bieten Profis ein – meist kostenloses – Vorgespräch an. Das Anliegen und die Erwartungen des Klienten werden erörtert, und der Coach gibt Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen seines Angebots. Hat man sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt, werden die formalen Bedingungen geklärt und die Spielregeln für die weitere Zusammenarbeit festgelegt.

online-Coaching Torhaus Kotelow - Coach oder Trainer

Foto: rawpixel-745950 @unsplash

Genau das und Vieles mehr findet bei Torhaus-Coaching – natürlich kostenfrei – im Rahmen des Zeit-für-dich-Gesprächs statt. Auch wenn viele Coaches dafür einen „Präsenztermin“ anbieten, geht das bei uns seit vielen Jahren schon online.

Bei einem Präsenztermin sucht der Coachee seinen Coach lokal in dessen Beratungsräumen vor Ort auf. Diese Vorgespräche können jedoch genauso gut (und zudem ortsunabhängig) auch per Internet (z.B. Skype oder Zoom o.ä,) oder auch per Telefon geführt werden. Wir verstehen uns schon seit mehr als 9 Jahren aufs online-Coaching, beraten unsere Coachees also fast immer online, wo immer in der Welt sie sich gerade aufhalten.

Beim nächsten Treffen erstellt der Coach zunächst eine Ist-Analyse der Ausgangslage und formuliert gemeinsam mit dem Coachee die Ziele, die in den folgenden Sitzungen Schritt für Schritt erarbeitet werden sollen.

Wichtig ist, dass der Ratsuchende seine Ziele und auch die Lösungen für seine Herausforderungen selbstständig entwickelt. Der Coach leistet mit individuell angepassten Techniken und dem Hintergrund seiner Erfahrungen jeweils nur Hilfe zur Selbsthilfe. Es geht darum, den Coachee stark darin zu machen, aus eigener Initiative Lösungen zu erschaffen. Die sollen ihm nicht nur bei einer bestimmten Hürde helfen, sondern ihn auch dazu befähigen, in vergleichbaren Situationen eigenständig die dafür geeignete Lösung zu kreieren. Mit einem im Coachingverlauf geschärften Blick für seine eigenen Fähigkeiten, Gaben, Fertigkeiten und Talente.

Ein Coach hinterfragt in den Coachingsitzungen stets auch Aussagen oder Handlungsweisen seines Coachee und dient ihm als ein Spiegel. Die benötigte Lösung muss der Klient jedoch stets alleine finden. Schließlich muss er die daraus resultierende Entscheidung später allein tragen und bei der Umsetzung ohne seinen Coach klarkommen.

online-Coaching Torhaus Kotelow - Coach oder Trainer

Foto: samuel-zeller @unsplash

Themen, bei denen ein Coach unterstützen kann:

  • Ausbau von Sozialkompetenzen
  • Leistungsverbesserungen
  • Abgleich von Selbstbild und Fremdbild
  • Zielfindung und -erneuerung
  • Selbst- und Beziehungsmanagement
  • Zeit- und Terminmanagement
  • Angst vor Entscheidungen
  • Entwicklung von Visionen
  • Lösung von Konflikten oder Krisen
  • Erlernen von Führungstechniken
  • Team-Entwicklung
  • Umgang mit persönlichen Krisen
  • Stress, Workaholic- und Burnout-Probleme
  • Work-Life-Balance
  • berufliche Neuorientierung
  • Entscheidungshilfen

Wie ein Coaching das Wachstum deiner eigenen Persönlichkeit durch konsequente Selbstführung voran bringt und deine beruflichen und privaten Beziehungs-Situationen spürbar verbessert, haben wir hier und hier ausführlicher beschrieben.

 


Wertvolle Impulse für Führungspersönlichkeiten und für deine Selbstführung erhältst du mit den Inspirationen von Torhaus-Coaching. Natürlich per E-Mail in dein aktives Postfach. Sende uns dafür einfach


 

 

Und was kann ein Training?

Der Begriff Training oder das Trainieren steht zunächst einmal ganz allgemein für alle Prozesse, die eine verändernde Entwicklung hervorrufen.

Ursprünglich verstand man darunter nur die „Abrichtung und Schulung der Pferde“, vor allem zu Wettrennen. Später wurde der dem englischen Sprachgebrauch entnommene Ausdruck immer mehr für Übung, Schulung, Lehrgang, Weiterbildung oder Fortbildung auch allgemein angewendet (englisch to train someone = jemanden erziehen, schulen).

Umgangssprachlich spricht man inzwischen bereits bei einer einmalig durchgeführten Übungseinheit von Training. Im wissenschaftlichen Diskurs wird zwischen Übung und Training unterschieden. Denn eine Übung kann eine kurzfristige Anpassung bedingen. Systematisches Training zielt jedoch darauf, möglichst langfristig stabile Anpassungserscheinungen, also Trainingseffekte zu erzielen.

online-Coaching Torhaus Kotelow - Coach oder Trainer

Foto: john-arone @unsplash

Bereiche, in denen ein Training unterstützen kann:

  • Im Bereich Sport – eine sich systematisch wiederholende Ertüchtigung mit dem Ziel, die körperliche, kognitive und emotionale Konstitution in der Weise zu verbessern, dass eine erhöhte Leistungsfähigkeit in der jeweiligen Sportart resultiert. Als Trainingslager werden deshalb Aufenthalte bezeichnet, in denen sich Sportler intensiv auf einen bevorstehenden Wettkampf vorbereiten. Die Periodisierung des sportlichen Trainings sorgt dafür, dass Training über einen längeren Zeitraum so organisiert ist, dass es Über- und Unterbelastungen vermeidet.
  • Im Bereich Psychotherapie gilt Training als Bezeichnung für bestimmte Behandlungsprogramme, zum Beispiel autogenes Training, progressive Muskelentspannung, psychoedukatives Training u. a.
  • In der Sporttherapie bzw. der Bewegungstherapie wird Training verwendet, um eine positive gesundheitliche Wirkung zu erzielen.
  • In der Gruppendynamik umfasst der Begriff die Trainingsgruppe (TG, T-Group, gruppendynamisches Training, Kleingruppentraining, Großgruppentraining, Selbsterfahrungsgruppe, gruppendynamisches Laboratorium, Encounter-Gruppe, Gruppenpsychotherapie, Sensitivity Training).
  • Zu den im Bereich der Wirtschaft angesiedelten Trainingsmaßnahmen gehören das Arbeitstraining, Kommunikationstraining, Konflikttraining, Managementtraining, Team Training, Telefontraining, Verhandlungstraining und Verkaufstraining.
  • Mit Blocktraining soll effektiv ein vorhandener (motorischer) Stereotyp durchbrochen werden.
  • Im Bereich Maschinelles Lernen passt das Training Parameter eines Modells an, sodass ein zuvor festgelegtes Fehlermaß für das angepasste Modell kleiner wird.

Der kleine „feine“ Unterschied?

Bringen wir den kleinen „feinen“ Unterschied zwischen Coach oder Trainer auf einen kurzen Nenner:

online-Coaching Torhaus Kotelow - Coach oder Trainer

Fotos: ravi-roshan @unsplash und nicolas-hoizey @unsplash (rechts)

Wer eine Anpassung an bestimmte Vorgaben oder vorgegebene Ziele erreichen möchte, sollte sich nach einem ihn darin aufbauenden konkreten Training und den genau dafür passenden Trainer umsehen.

Wer an einer aktuell bestehenden Hürde als Mensch persönlich wachsen will, um auch in vergleichbaren Situationen künftig aus eigener Kraft die dazu passende Lösung zu kreieren, sollte sich an einen Coach wenden und sich von ihm auf seinem persönlichen Wachstumsweg vertrauensvoll begleiten lassen. Im vertraulich geschützten Rahmen und für eine bestimmte Zeit. Oder bis zum gewünschten Ergebnis. Egal, ob die Hürde im beruflichen oder privaten Bereich liegt.

 

Hast du es gewusst? Wonach suchst du selber vielleicht gerade? Wir hoffen, dieser Artikel verschafft dir jetzt mehr eigene Klarheit. Wenn Yvonne oder Winfried dir dabei helfen dürfen, persönlich an einer bestimmten Herausforderung zu wachsen, um künftig wieder aus dir selbst heraus Lösungen zu kreieren, die für dich stimmig sind, sortieren wir gern mit dir erst mal in Ruhe deine Gedanken bei einem kostenfreien Zeit-für-dich-Gespräch.

Du hast Fragen, Ideen und/oder Anregungen zu diesem Artikel? Schreib sie uns gern ins Kommentarfeld. Wir freuen uns darauf. Herzlich willkommen!

Verwendete Quelle: wikipedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert