Coach oder Trainer – wer hilft mir weiter?

Coach oder Trainer, ist das nicht egal?

Ob ein Coach oder Trainer für dich die richtige Unterstützung bietet, wenn du aktuell vor einer größeren Herausforderung stehst, wird immer schwieriger auseinander zu halten. In Zeiten zunehmender sprachlicher Ungenauigkeiten verschwimmen die Inhalte dieser Begriffe oft. Nicht nur die bisweilen sogar widersprüchliche Verwendung dieser Begriffe vor allem im Sportbereich hat dazu beigetragen. Auch der fehlende Schutz von Berufsbezeichnungen wie Coach oder Trainer hilft, die nötige Trennschärfe zu verwässern. Was kann denn der eine – und wobei hilft der andere? Wir möchten dir hier die entscheidenden Unterschiede an konkreten Beispielen verdeutlichen. Continue reading

6 Rollen einer Führungskraft

Weil Führen an sich schon Arbeit genug ist

Als Führungskraft bist du täglich in einem Spannungsfeld verschiedener Rollen gefordert. In diesem Beitrag sprechen wir 6 Rollen einer Führungskraft an. Je mehr du sie nicht nur kennst, sondern auch „kannst“, umso entspannter wird für dich das Thema „gute Führung“.

Denn damit bekommst du immer zufriedenere Mitarbeiter. Und die sorgen dann nicht nur für bessere Ergebnisse deines Teams, sondern deine guten Mitarbeiter werden dann gerne auch langfristig in deinem Team bleiben. In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels wird dieser Aspekt von Führung für dich wichtiger denn je.

Hör auf zu arbeiten und fang‘ an zu führen. Dann wirst du merken, dass Führen allein schon eine Menge Arbeit macht. Continue reading

Woran Führung scheitert

Führung – ein verdrängtes Problem?

Beim Thema guter Führung scheiden sich rasch die Geister. Einen vielleicht entscheidenden Anteil daran könnte eine grobe Fehleinschätzung der Führenden haben. Fast alle Führungskräfte (97%) halten nämlich ihre Art der Führung selber für gut. Lediglich 15% der Mitarbeiter teilen jedoch diese Einschätzung. Mehr zur zugrundeliegenden Gallup-Studie im Blogbeitrag „Wann Mitarbeiter Führungkräften gern folgen“.

Mehr als 4 von 5 Mitarbeitern machen gerade mal Dienst nach Vorschrift oder haben bereits innerlich gekündigt. Führungskräfte verspielen ein enormes Wachstums- und Erfolgs-Potential ihres Teams. Ihre offensichtlich unzutreffende Selbsteinschätzung verhindert sogar das nötige Bewusstsein darüber – und eben deshalb auch das Suchen nach Verbesserungsansätzen.

Woran aber scheitert Führung tatsächlich? Wo liegen die echten Defizite und – viel wichtiger: wie könnte man sie beheben? Continue reading

Teamarbeit im Großraumbüro – spezielle Herausforderung für Führungskräfte

Teamarbeit im Großraumbüro – wirklich ein „Selbstläufer“?

Teamarbeit im Großraumbüro genießt einen zweifelhaften Ruf. Für Teamarbeit hatten sich die Väter von Großraumbüros seinerzeit große Vorteile ausgedacht: Kommunikation, Effizienz, Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter würden großartige Sprünge machen.  Doch hat das tatsächlich funktioniert?  Wie steht es um die Begeisterung der Mitarbeiter für diese Arbeitsform? Welche Ergebnisse stehen heute tatsächlich im Vordergrund? Und was bedeutet das für dich als Führungskraft? Continue reading

Feelgood-Manager – gutes Alibi für schlechtes Führen?

Feelgood-Manager in Unternehmen: neue gute Laune im Betrieb?

Feelgood-Manager sind im Kommen. Immer mehr Firmen beschäftigen Mitarbeiter, die eine Wohlfühlatmosphäre im Unternehmen schaffen sollen. Was machen sie eigentlich und wie bedeutsam ist ihr Einsatz?

Feelgood-Manager sind heute Teil von neuen Konzepten zum Thema Arbeit und Gesundheit in Unternehmen. Sie sollen Kollegen und Vorgesetzte glücklicher am Arbeitsplatz machen. Zu den an sie gestellten Anforderungen zählen Fähigkeiten wie: Kommunikativ sein, Empathie, gute Selbstorganisation, positive Lebenseinstellung. Reicht das wirklich, um Mitarbeiter künftig stärker an das Unternehmen zu binden und wachsende Fluktuation zu vermeiden? Wie gut ersetzen sie mangelhaftes Führen? Continue reading

Wie erreiche ich mehr Selbstwert?

„Wie erreiche ich mehr Selbstwert?“

Die meisten Menschen – und vor allem auch Führungskräfte – wünschen sich, deutlich mehr Selbstwert zu besitzen. Sie glauben, dann ginge vieles einfach leichter im Leben. Meistens glauben sie aber auch, Selbstwert zu besitzen wäre so etwas wie ein Ziel, das man irgendwann mal erreicht und dann immer wieder darauf zurückgreifen kann.

Allerdings erliegen die meisten Menschen hierbei immer wieder einem großen Irrtum. Auch – und gerade – Führungskräfte! In diesem Video skizzieren wir die entscheidenden 4 Stufen, durch die du  Continue reading